Butzbach. Am Samstag, den 27. September 2025, öffnete die Feuerwehr Butzbach-Kernstadt ihre Tore für die Bevölkerung und hunderte Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung. Unter dem Motto Familie, Mitmachen und Staunen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das Groß und Klein gleichermaßen begeisterte.
Familienfreundliches Programm mit Basteln und Spielen
Besonderen Wert legte die Feuerwehr in diesem Jahr auf Angebote für Kinder und Familien. Die Brandschutzerzieherinnen Manuela Schneider und Andrea Bergens hatten eine Bastelstation vorbereitet, die den ganzen Tag über gut besucht war. Dort konnten Kinder unter anderem ein „sicheres Feuer“ aus Papier gestalten, das von einer LED-Kerze in der Mitte beleuchtet wurde. Außerdem wurden bunte Buttons gefertigt und kleine Kunstwerke gemalt Bastelmaterial stand reichlich zur Verfügung.
Technik zum Anfassen
Auch für Technikbegeisterte gab es einiges zu entdecken. Auf der großen Fahrzeugausstellung konnten die Besucher nicht nur die bekannten Einsatzfahrzeuge der Kernstadt bestaunen, sondern auch die beiden Neuzugänge: den Gerätewagen Logistik/Hygiene (GW-L/Hygiene) sowie den Rüstwagen Gefahrgut (RW-G). An Letzterem hatten die Einsatzkräfte eine Station mit dem Paratech-System aufgebaut, um mögliche Einsatzszenarien im Bereich der technischen Hilfeleistung zu demonstrieren.
Ein besonderes Highlight war zudem das Tanklöschfahrzeug (TLF) der Bundeswehrfeuerwehr aus Köppern. Die Kameraden stellten die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs vor, erklärten die umfangreiche Beladung und standen für Fragen der interessierten Besucher zur Verfügung. Nostalgie-Fans kamen beim traditionsreichen „Hansemil“, dem alten Butzbacher Tanklöschfahrzeug, auf ihre Kosten
Jugendfeuerwehr aktiv im Einsatz
Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich gleich mehrfach und bewies eindrucksvoll ihr Können. Am Rauchzelt hatten Gäste die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie die Orientierung in verrauchten Räumen funktioniert. Mithilfe einer Wärmebildkamera konnte die Suche nach vermissten Personen simuliert werden eine eindrucksvolle Erfahrung, die die Bedeutung moderner Technik deutlich machte.
Darüber hinaus führte die Jugendfeuerwehr zwei Einsatzübungen durch, bei denen die Nachwuchskräfte zeigten, dass sie bereits wie die Großen Brände bekämpfen und im Team professionell zusammenarbeiten können.
Realitätsnahe Einsatzübung der Einsatzabteilung
Auch die aktive Einsatzabteilung ließ es sich nicht nehmen, ihr Können unter Beweis zu stellen. In einer realitätsnahen Übung wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Den Besucherinnen und Besuchern wurde dabei anschaulich gezeigt, wie die Feuerwehr bei einem technischen Hilfeleistungseinsatz Schritt für Schritt vorgeht von der Absicherung der Einsatzstelle bis zur patientenschonenden Rettung.
Dank an die Bevölkerung
Zum Abschluss des gelungenen Tages bedankte sich die Feuerwehr Butzbach-Kernstadt herzlich bei allen Gästen:
Sie freuten sich sehr über das große Interesse und die vielen Besucher, die den Tag der offenen Tür zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Jeder, der gekommen war, hat der Feuerwehr nicht nur Wertschätzung entgegengebracht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung dieses Ehrenamtes geleistet.
Mit ihrem vielfältigen Programm zeigte die Feuerwehr eindrucksvoll, wie moderne Technik, Engagement und Gemeinschaftssinn Hand in Hand gehen und dass Feuerwehr weit mehr bedeutet als nur Einsätze: Sie ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Butzbach.













Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.